Gliederung der Gemeindefeuerwehr
Der Brandschutz ist in Deutschland Ländersache. Für das Bundesland
Niedersachsen gilt das Niedersächsische Brandschutzgesetz. Träger des
abwehrenden Brandschutzes sind die Kommunen (Städte, Samt- und
Einheitsgemeinden). Die politische Gemeinde Adendorf als Träger des
Brandschutzes unterhält hierfür eine Freiwillige Feuerwehr; ebenso wie
alle anderen Städte und Gemeinden im Landkreis Lüneburg auch; die
nächsten Berufsfeuerwehren gibt es übrigens in Hamburg, Braunschweig
und Hannover. Der für uns zuständige vorbeugende Brandschutz ist
hingegen beim Landkreis Lüneburg angesiedelt. Neben dem abwehrenden
Brandschutz gehört zu den weiteren Aufgaben der Gemeinden auch die
Hilfeleistung und die Brandsicherheitswachen. Die Freiwillige Feuerwehr
einer Stadt- oder (Samt- bzw. Einheits-) Gemeinde gliedert sich weiter
in ihre einzelnen Ortsfeuerwehren.
Die Gemeindefeuerwehr Adendorf setzt sich zusammen aus den zwei Stützpunktfeuerwehren Adendorf und Erbstorf. Jede dieser Ortswehren besteht aus einer Einsatzabteilung, einer Alters- und Ehrenabteilung, einer Jugendfeuerwehr und noch einigen fördernden Mitgliedern. In der Ortswehr Adendorf besteht seit Januar 2001 zusätzlich eine Floriangruppe für die sechs- bis zehnjährigen Kinder. Auf Gemeindebene gibt es zusätzlich eine Gefahrgutgruppe und eine Kommunikationsgruppe, sie besteht jeweils aus Mitgliedern beider Ortswehren. Auch sonst arbeiten beide Wehren sehr eng zusammen. Dieses betrifft nicht nur den Einsatzdienst sondern auch gemeinsame Ausbildungsveranstaltungen und Übungen. Für die überörtliche (nachbarschaftliche) Hilfeleistung wurde ein Gemeindefeuerwehrzug aufgestellt. Ebenso stellen wir Gerät und Personal für die Kreis-Feuerwehrbereitschaft und den Gefahrgutzug des Landkreises Lüneburg.
Die Feuerwehr Adendorf wird geleitet vom Gemeindebrandmeister und seinem Stellvertreter, die beide in einem Ehrenbeamtenverhältnis zur Gemeinde Adendorf stehen. Unmittelbarer Vorgesetzter ist der hauptamtliche Bürgermeister der Einheitsgemeinde Adendorf, der als Hauptverwaltungsbeamter auch für den Brandschutz zuständig ist. Auf einsatztaktischer Schiene sind dem Gemeindebrandmeister der Kreisbrandmeister sowie seine Stellvertreter übergeordnet.
Seit Mai 2012 sind der Gemeindebrandmeister Mirko Dannenfeld aus der Ortswehr Erbstorf und sein Stellvertreter Markus Braun, der gleichzeitig Ortsbrandmeister der Ortswehr Adendorf ist, in der 1974 gegründeten Einheitsgemeinde Adendorf im Amt.
Die Gemeindefeuerwehr Adendorf setzt sich zusammen aus den zwei Stützpunktfeuerwehren Adendorf und Erbstorf. Jede dieser Ortswehren besteht aus einer Einsatzabteilung, einer Alters- und Ehrenabteilung, einer Jugendfeuerwehr und noch einigen fördernden Mitgliedern. In der Ortswehr Adendorf besteht seit Januar 2001 zusätzlich eine Floriangruppe für die sechs- bis zehnjährigen Kinder. Auf Gemeindebene gibt es zusätzlich eine Gefahrgutgruppe und eine Kommunikationsgruppe, sie besteht jeweils aus Mitgliedern beider Ortswehren. Auch sonst arbeiten beide Wehren sehr eng zusammen. Dieses betrifft nicht nur den Einsatzdienst sondern auch gemeinsame Ausbildungsveranstaltungen und Übungen. Für die überörtliche (nachbarschaftliche) Hilfeleistung wurde ein Gemeindefeuerwehrzug aufgestellt. Ebenso stellen wir Gerät und Personal für die Kreis-Feuerwehrbereitschaft und den Gefahrgutzug des Landkreises Lüneburg.
Die Feuerwehr Adendorf wird geleitet vom Gemeindebrandmeister und seinem Stellvertreter, die beide in einem Ehrenbeamtenverhältnis zur Gemeinde Adendorf stehen. Unmittelbarer Vorgesetzter ist der hauptamtliche Bürgermeister der Einheitsgemeinde Adendorf, der als Hauptverwaltungsbeamter auch für den Brandschutz zuständig ist. Auf einsatztaktischer Schiene sind dem Gemeindebrandmeister der Kreisbrandmeister sowie seine Stellvertreter übergeordnet.
Seit Mai 2012 sind der Gemeindebrandmeister Mirko Dannenfeld aus der Ortswehr Erbstorf und sein Stellvertreter Markus Braun, der gleichzeitig Ortsbrandmeister der Ortswehr Adendorf ist, in der 1974 gegründeten Einheitsgemeinde Adendorf im Amt.
![]() |
|
![]() |
Gemeindebrandmeister | stellv. Gemeindebrandmeister | |
EHBM Mirko Dannenfeld | HBM Markus Braun | |
in der Funktion seit: 2012 | in der Funktion seit: 2012 | |
E-Mail: mirko.dannenfeld@arcor.de | E-Mail: mar_in_braun@web.de | |
Telefon: 04131 / 7993764 | Telefon: 04131 / 189980 |
Direkt der Gemeindefeuerwehr gehören folgende Sondereinheiten an, die sich aus Mitgliedern beider Ortswehren zusammensetzten:
Beide Einheiten wurden im Jahr 2001 gegründet und verrichten über den normalen Einsatzdienst hinausgehende Sonderdienste.
Außerdem sind auf Gemeindebene folgende Funktionen vorhanden:
Dem Gemeindekommando gehören weiterhin die beiden Ortsbrandmeister sowie ihre Stellvertreter an. Mit beratender Stimme sind dort auch die Gruppenführer der Ortswehren vertreten.
- Gemeinde-Gefahrgutgruppe
- Gemeinde-Kommunikationsgruppe
- Gemeinde-Sicherheitsbeauftragter
- Gemeinde-Atemschutzwart
- Gemeinde-Pressewart
- Gemeinde-Jugendfeuerwehrwart
- Gemeinde-Brandschutzerzieher
- Gemeinde-Kinderfeuerwehrwartin
- Schriftführer im Gemeindekommando