Rauchmelder = Lebensretter
Warum Rauchmelder?
Rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die
Mehrheit davon in Privathaushalten. Ursache für die etwa 200.000 Brände
im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur
Fahrlässigkeit: Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus, die ohne
vorsorgende Maßnahmen wie Rauchmelder zur Katastrophe führen. Und
Brände werden in Privathaushalten vor allem nachts zur tödlichen
Gefahr, wenn alle schlafen, denn im Schlaf riecht der Mensch nichts.
Tödlich ist bei einem Brand in der Regel nicht das Feuer, sondern der
Rauch. Bereits drei Atemzüge hochgiftigen Brandrauchs können tödlich
sein, die Opfer werden im Schlaf bewusstlos und ersticken dann.

Rauchmelder retten Leben!
Rauchmelder warnen rechtzeitig vor der Gefahr, noch bevor sich die
tödlichen Rauchgaskonzentrationen gebildet haben. Der laute Alarm des
Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr
und verschafft Ihnen den nötigen Vorsprung, um sich und Ihre Familie in
Sicherheit bringen zu können.
Die europaweit gültige Norm zur Installation von Rauchmeldern fordert die Installation je eines Rauchmelders im Flur pro Etage sowie in Schlaf- und in Kinderzimmern (Mindestschutz). Informieren Sie sich auch über die gültige Gesetzgebung in deutschen Bundesländern in der Rubrik "Gesetze".
Für mehrstöckige Häuser oder Wohnungen empfehlen sich besonders vernetzte Rauchmelder, per Funk oder bei einem Neubau oder einer Sanierung auch als 230 V-Melder.
Die europaweit gültige Norm zur Installation von Rauchmeldern fordert die Installation je eines Rauchmelders im Flur pro Etage sowie in Schlaf- und in Kinderzimmern (Mindestschutz). Informieren Sie sich auch über die gültige Gesetzgebung in deutschen Bundesländern in der Rubrik "Gesetze".
Für mehrstöckige Häuser oder Wohnungen empfehlen sich besonders vernetzte Rauchmelder, per Funk oder bei einem Neubau oder einer Sanierung auch als 230 V-Melder.
Rauchmelder ist nicht gleich Rauchmelder!
Verwenden Sie nur optische Rauchmelder und achten Sie beim Kauf eines
Rauchmelders auf die Qualität des Gerätes. Die Feuerwehr empfiehlt
VdS-geprüfte Melder mit einer Batterie, die über eine Lebensdauer von
mehr als 5 Jahren verfügt. Ein zuverlässiger Rauchmelder ist schon für
unter 25 Euro im Elektro- und Sicherheitsfachhandel oder bei
Brandschutzfirmen erhältlich. Das VdS-Prüfzeichen steht für Sicherheit
und Qualität. Achten Sie auf Rauchmelder, die dieses Zeichen tragen.
Montage
Rauchmelder lassen sich auch ohne handwerkliches Geschick mit wenigen,
dem Gerät beiliegenden Schrauben und Dübeln montieren. Für einen
Mindestschutz gilt als Faustregel: ein Rauchmelder im Flur pro Etage
sowie in den Schlafzimmern. Ganz nach Ihrer Wohnsituation können Sie
mit mehreren Geräten einen optimal erweiterten Schutz erreichen. Als
Richtlinie für den Mindest- und den erweiterten Schutz finden Sie in
dieser Rubrik als Beispiele eine 3-Zimmer-Wohnung und ein mehrstöckiges
Wohnhaus.


Befestigen Sie Rauchmelder...
- ...immer an der Zimmerdecke, da der Rauch nach oben steigt;
- ...an der Decke in der Raummitte bzw. mindestens 50 cm von Wänden entfernt;
- ...nicht in der Nähe von Luftschächten und nicht in starker Zugluft;
- ...nicht in der Dachspitze;
- ...nicht in Räumen, in denen normalerweise starker Dampf, Staub oder Rauch entsteht (Bad, Wirtschaftsgebäude).
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Adresse:
www.rauchmelder-lebensretter.de
Quelle: rauchmelder-lebensretter.de
www.rauchmelder-lebensretter.de
Quelle: rauchmelder-lebensretter.de